Der Wisent oder Bison bonasus beschreibt eine in Europa beheimatete Rinderart, die ebenso zur Gattung der Bisons zählt. Daher wird der Wisent auch als Europäischer Bison bezeichnet. Bei uns sind die Bison bzw. das Wisent seit 500 Jahren nicht mehr anzutreffen. Im Rothaargebirge wurde nun ein Projekt gestartet um das Wisent wieder einzubürgern.
Mit bis zu 1000kg Lebendgewicht ist es das größte zurzeit bei uns lebende Wildtier. Neugeborene Wisente bringen es immerhin schon auf 16 bis 35 kg. Sowohl männliche, als auch weibliche Wisent besitzen ein Paar Hörner.
Wisent (Bison bonasus) – Zoologische Einteilung
Wissenschaftlicher Name | Bison bonasus |
---|---|
Ordnung | Wiederkäuer (Ruminantia) |
Unterordnung | Bovinae |
Familie | Hornträger (Bovidae) |
Unterfamilie | Rinder (Bovini) |
Gattung | Bisons (Bison) |
Art | Wisent |
Wisent – Steckbrief
Lebensalter | bis 30 Jahre |
---|---|
Lebensraum | Laubwälder |
Lebensweise | im Familienverband |
Gewicht | 500 – 800kg |
Körperlänge | Größe: 2,5 – 3m |
Nahrung | Pflanzenfresser (herbivor) Nahrung: Blätter, Gräser, Pflanzenmaterial |
Paarungszeit / Tragezeit | Juli – Sep. / 9 Monate |
Geburt | 1Wurf / 1 – 2 Kälber im Juni |
Merkmale | wird auch Bison genannt |
Beschreibung des Wisent
- Der Wisent oder Bison bonasus beschreibt eine in Europa beheimatete Rinderart, die zur Gattung der Bisons zählt. Daher wird der Wisent auch als Europäischer Bison bezeichnet.
- Der Wisent gilt als das größte in Europa lebende Landsäugetier überhaupt.
Noch vor einigen Jahrhunderten besiedelten Wisente weite Teile Mitteleuropas, darunter auch Deutschland, wo sie vor allem in Sachsen und im Harz lebten.
Heute ist diese Rinderart bis auf wenige Länder Osteuropas vollständig ausgestorben. Der europaweite Bestand der Wisente wird auf etwa zweitausend Exemplare geschätzt. - Diese sind vorrangig in Polen, der Ukraine, Weißrussland, Russland und Litauen anzutreffen.
- Im Frühjahr 2013 wurden im Rothaargebirge einige Wisente aus der Gefangenschaft entlassen. Diese konnten sich in freier Wildbahn etablieren und haben auch schon Nachwuchs gezeugt. Mit dieser kleinen Herde sind nach über vierhundert Jahren wieder freilebende Wisente in Deutschland vertreten.
Wie der Bison ist auch der Wisent von massiger Gestalt mit einem auffällig hohen Widerrist, der sich als knöcherner Buckel zeigt. - Bullen können bis zu zwei Meter hoch werden und ein Gewicht von einer Tonne auf die Waage bringen. Die Kühe sind deutlich kleiner als die Bullen.
Mehr über das Wisent
- Der Schädel sitzt tief angesetzt und zeigt eine markant nach vorne gewölbte Stirn.
- Die Hörner sind etwa 45 Zentimeter lang und nach innen gebogen.
- Trotz der massigen Gestalt können Wisente gut schwimmen und als Läufer bis zu sechzig Kilometer pro Stunde zurücklegen.
- In der Brunftzeit zwischen Juli und September lassen vor allem die männlichen Wisente das charakteristische laute Brummen hören.
Wisente sind in der Dämmerung und während der Nacht aktiv. Die Kühe schließen sich mit ihren Kälbern zu Herden zusammen. Jede Herde, die bis zu fünfzig Tiere umfassen kann, wird von dem ältesten Weibchen, der sogenannten Leitkuh angeführt. - Als Wiederkäuer ernähren sich Wisente hauptsächlich von Gräsern, Kräutern und jungen Trieben, je nach Lebensraum und Saison auch von Baumrinden, Sträuchern und anderem Pflanzenmaterial.
- Um ihre Nahrung zu finden, halten sich Wisente meist in lichten Laubwäldern und halboffenen Landschaften auf.
- Die Bullen leben einzelgängerisch und schließen sich nur zur Brunftzeit einer Herde an. Um das Recht der Paarung werden zwischen Männchen erbitterte Kämpfe geführt, die oft mit dem Tod eines Bullen enden.
- Nach einer Tragzeit von neun Monaten bringt die Kuh ein Kalb zur Welt, das bereits vierzig Kilogramm wiegt und ein halbes Jahr lang gesäugt wird.
- Es wird im Alter von etwa einem Jahr selbstständig, verbleibt jedoch noch eine Zeit lang bei der Mutter.
- In den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts war der weltweite Bestand der Wisente auf fünfzig Tiere gesunken. Nur durch gezielte Wiedereinbürgerungsmaßnahmen konnte die Art vor dem Aussterben gerettet werden.
- Die Lebenserwartung der Wisente beträgt maximal dreißig Jahre.
Das Wisent heute
Heute gibt es rund 3000 lebende Flachlandwisente. Von denen etwa 1000 in Freiheit in Reservaten in Polen, Weißrussland und ebenso Litauen leben, 450 alleine davon im Gebiet um Bialowieza. 300 sind in Zuchtstationen beheimatet. Die Wisente auf der polnischen Seite des Bialowieza Waldes stehen unter Schutz. Deren Zahl hat sich bereits so stark erhöht, dass sie mit der Forstwirtschaft zusammen zu einer ernsten Bedrohung des Waldes geworden sind und über deren Abschuss nachgedacht wird, um das Habitat zu erhalten. Etwa 30 bis 40 ausgewählte Tiere werden jährlich von der Bezirksregierung in Bialystok zum Abschuss freigegeben. Auf der größeren, weißrussischen Seite des grenzüberschreitenden Schutzgebietes unterliegen die Wisente der Jagd, obwohl sie dort keine Bedrohung für den Wald darstellen. Leider hindert der Grenzzaun die Tiere daran, von der überfüllten polnischen Seite auf die weißrussische zu wechseln. Dabei würde gerade dies zusammen mit einem grenzüberschreitenden Schutz den Fortbestand der Wisente sichern.
Buchtipp zum Wisent
Exotische Rinder im Trend
– artgerechte Haltung
– Wirtschaftlichkeit
– Vermarktung
Seit einigen Jahren werden Wasserbüffel, Bison, Yak und Zwergzebu sowie gelegentlich auch der Wisent in Mitteleuropa als Nutztiere gehalten. Dieses Buch vermittelt Haltern und Züchtern sowie Tierärzten erstmals Kenntnisse über die artgerechte Haltung und Ernährung der aufgeführten Tiere in unseren Breitengraden. Es verdeutlicht außerdem Probleme im Umgang mit ihnen und beschreibt die häufigsten Krankheiten.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Prof. Dr. habil. MALGORZATA KRASINSKA, Jahrgang 1938, Leiterin der Arbeitsgruppe Wisentökologie am Institut für Säugetierforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Niederlassung Bialowieza; Spezialistin für Biologie und Ökologie der Wisente, erforschte verschiedene Aspekte der Morphologie und Ökologie der in freier Wildbahn lebenden Populationen; Mitverfasserin der Regeln für den Schutz und die Wiederaufzucht von Bison bonasus; experimentierte in den Jahren 1961 bis 1976 auf dem Gebiet der Kreuzung der Wisente mit Hausrindern; Mitglied der IUCN/SSC Bison Specialist Group; Autorin von über 120 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Artikeln.
Wisent Lernvideo
Bildquellen: Wisent im Gras – Miroslaw / pixelio.de, Wisent – Miroslaw / pixelio.de, Zwei Wisent Bullen – Marcus Brauer / pixelio.de, Wisent im freien – W. Broemme / pixelio.de, Wisent – Bison – Miroslaw / pixelio.de, Wisent Bulle – Rudolpho Duba / pixelio.de