Falken Steckbrief


Turmfalke fliegend
Turmfalke fliegend

Die Falken unterscheiden sich im Körperbau und in dem Verhalten gegenüber den anderen Greifvögeln und werden daher gesondert betrachtet. Besonders Merkmal ist wohl der Falkenzahn. Er ist am vorderen Ende des Schnabels nach unten hin gebogen. Dadurch werden die Falken auch zu einem sogenannten Bisstöter. Sie töten ihre beute durch einen Biss mit den Falkenzahn im Nacken. Die Falken gehören zum Niederwild – Federwild.  Mehr dazu findet ihr in der Beschreibung weiter unten. Die wichtigsten Falkenarten sind dort aufgeführt und beschrieben.

Tierstimme des Wanderfalken:

-in Arbeit – 


Falken – Zoologische Einteilung


Wissenschaftlicher  Name Falco
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Falkenartige (Falconiformes)
Familie Falkenartige (Falconidae)
Unterfamilie Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung Falken





Übersicht der Falken


Baumfalke

Falco subbuteo

Baumfalke mit Jungtiere am Horst
Baumfalke – Foto: Jakob Zmölnig

Der Baumfalke hat in etwa das Aussehen eines Wanderfalken, jedoch ist er nur Taubengroß, Die Oberseite ist schwarzgrau und die Unterseite ist hell mit dunklen Felcken, sowie ein rostroten “Hose”. Der Baumfalke ist ein reiner Luftjäger und auf Kleinvögel spezialisiert. Der Baumfalke ist bei uns ehr selten und wenn er hier brütet geschieht dies meist in alten Krähennestern. Er gehört zu den schnellsten Greifvögeln im Jagdflug, der bis zu 300 km/h betragen kann. Die Brutzeit des Baumfalken liegt bei ca 30 – 34 Tagen bei einer Brut im Jahr mit 2-4 Jungen. Er jagt meist von der Sitzwarte aus in der Luft.

Turmfalke

Falco tinnunculus

Turmfalke am Horst

Der Turmfalke ist im Gegensatz zu den seltenen Edelfalken (Baumfalke, Wanderfalke) ein recht häufiger Vertreter unter den Falken in der offenen Kulturlandschaft. Das Gefieder ist rostrot und bei dem Weibchen mit dunkler Fleckung. Das Männchen des Turmfalken hat einen aschgrauem Kopf und Stoß. Die Größe entspricht ungefähr die einer Taube. Er brütet meist in an Felsnischen, alten Gebäuden oder in alten Baumhöhlen. Je nachdem wie das Mäusejahr ausfällt bekommt der Turmfalke nach 30 -32 Tagen Brutzeit 3 -6 Jungen. Die jagt erfolgt vom Ansitz oder aus der Luft rüttelnd im Sturzflug am Boden. Bekannt ist der Turmfalke auch als Rüttelfalke.

Wanderfalke

Falco peregrinus

Wanderfalke

Der Wanderfalke ist der größte bei uns heimische Falke und in etwa so groß wie eine Krähe. Sein Gefieder ist an der Oberseite schwarzgrau und an der Unterseite hell mit schwarzer Bänderung. Der Wanderfalke brütet an alten Gebäuden aber auch im Flachland in alten Baumhorsten von Krähen oder Bussardhorsten. Die Population wurde teils durch Auswilderung etwas erhöht, jedoch wird sein Gelege oft illigal Ausgebeutet. Die Vermehrungsrate ist ehr gering mit 1-3 Jungen. Die Brutzeit liegt bei ca. 32 – 34 Tagen. Der Wanderfalke schlägt seine Beute nur im Flug und tötet größere Beutevögel erst am Boden, nachdem er sie in der Luft gefangen oder zu Boden geschlagen hat.

Rotfußfalke

Falco vespertinus

Rutfußfalke

Der Rotfußfalke ist etwas kleiner als unser Turmfalke. Das Weibchen ist oberseits dunkelgrau mit gelbrotem Kopf und unterseits gelbbraun mit dunklen Längsfelecken. Der alte Terzel (das Männchen) ist einfarbig grau mit roter “Hose” und auffällig roten Ständern. Der Rotfußfalke kommt gelegentlich im Sommer zu uns. Seine Jagdweise ähnelt die eines Turmfalken. Er lebt in einer Saisonehe. Der Rotfußfalke brütet oft in Krähen- und Elsternestern. Die Brutzeit liegt bei ca. 22 – 25 Tagen. Teilweise jagt er bis in die Dämmerungsstunden.






Beschreibung der Falken


Turmfalken
Turmfalke

Falken unterscheiden sich durch einige Besonderheiten im Körperbau und auch im Verhalten von den übrigen Greifvögeln und werden deshalb auch als eigene gruppe betrachtet. Ein Stark gewölbter und runder Kopf, sowie die großen schwarzen Augen. Der Oberschnabel besitzt einen scharfen Zahn, den sogenannten Falkenzahn. Den gebrauchen die Falken für das töten der Beute, sie sind sogenannte Bisstöter. Die schwingen sind lang, schmal und spitz zulaufend. Der Stoß ist mittellang und am Ende verjüngt. Bei uns in Deutschland brüten derzeit der Wander-, Baum-, Turm- und Würgfalke. Die Falken brüten bei uns in alten verlassenen Nestern von Bussard und Krähen aber auch in Felsnischen und alten Baumhöhlen. Bei vielen ist wohl der Trumfalke bekannt und unter den Falken recht häufig zu sehen. Sein Rütteln in der Luft auf Beutezug ist beeindruckend, wie er nach dem Ausspähen im Sturzflug auf seine Beute stürzt. Das Blickfeld ist mit einem Radius von 220° sehr weit, was aber auch daran liegt das er seinen Kopf bis zu 180° drehen kann.

Die ist dem Falken durch seine 15 Halswirbel möglich. Während der Brut ist das brütende Weibchen in der Mauser und daher auch Flugunfähig. Der Terzel versorgt das Weibchen während dieser Zeit mit Nahrung. Die Brutzeit liegt je nach Falkenart zwischen 25 – 34 Tage und das Gelege umfasst meist 2 – 6 Eier. Die Nestlingsdauer der jungen Falken liegt um 30 – 34 Tage. zu den Feinden gehören Uhu, Habicht, Marder, Krähe aber auch der Mensch gehört dazu. Gerade Brieftaubenfreunde sehen die Falken gar nicht gerne, denn diese haben oft hohe Verluste an ihren Taubenschlägen. Die liegt wohl daran das auch die Greifer gemerkt und gelernt haben, das es eine einfache Art und Weise ist auf seine Beute (Ausflug der Tauben oft zur selben Zeit) zu warten.


Ernährung der Falken


Baumfalke mit Jungtiere am Horst
Baumfalke am Horst

Im Gegensatz zu den Greifvögeln wie Bussard oder Habicht sind die Falken anatomisch nicht für einen Gleitflug mit Aufwind geeignet. Deswegen sind sie bei der Jagd auch anders eingestellt. Oft schauen sie vom Ansitz aus nach ihrer Beute und schlagen sie im Flug. Teilweise können diese Sturzflüge bis zu 300km/h betragen. Zur natürlichen Beute von Falken gehören je nach Größe und besonderer Anpassung der Art kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und größere Insekten. Die Füße dienen, anders als bei Habichten, Adlern und Weihen, nur zum Fang und Halten der Beute. Bei Wanderfalken können nach einem Sturzflug Vögel jedoch so hart mit Füßen und Krallen getroffen werden, dass sie bereits durch die Wucht des Aufpralls getötet werden.


Die Beizjagd mit Falken


Wanderfalke
Wanderfalke

Die Falken werden schon lange für die Jagd mit dem Menschen genutzt, denn die Falken sind besonders gute Jäger. Man nennt es auch Beizjagd. Für diese Jagdform wird vor allem der Gerfalke geschätzt, er zählt zu den größten Falken. Leider hat die Beizjagd in der Vergangenheit auch zur Bestandsgefährdung geführt, dadurch das Gelege und Jungvögel ausgeraubt werden. die Beizjagd mit dem Falken unterliegt in Deutschland strengen auflagen und setzt eine jagdliche Ausbildung voraus. Erst danach kann die Falkner-Prüfung abgelegt werden. Weitere Infos dazu findet ihr unter einen weiteren Beitrag zum Thema Beizjagd.






Buchtipp zum Falken


Falken Haltung Zucht Krankheiten
Buchtipp Falken

Greifvögel: Krankheiten – Haltung – Zucht

Für die Falknerausbildung

Dieses neue, stark aktualisierte und erweiterte Buch fasst alle Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Greifvogelhaltung zusammen. Neben der Haltung von Greifvögeln werden zusätzlich eine Reihe bislang nicht bekannter Krankheiten abgehandelt, andere aus einem neuen Blickwinkel betrachtet und neue Operationsmethoden beschrieben. Allgemein verständlich geschrieben ist das Buch für den interessierten Laien ebenso hilfreich wie für den Tiermediziner. Die umfangreiche, farbige Bebilderung sowie erläuternde Illustrationen verhelfen zu komprimierter Information über Diagnostik, Therapie und prophylaktische Maßnahmen.

Bei Amazon ansehen


Falken Buchtipp
Falken Buchtipp

Die Falken – Edle Jäger – Herrscher der Lüfte

Falken, die ebenso rasanten wie eleganten Flugakrobaten, haben die Menschen schon immer fasziniert. Was ist es, das uns Menschen so sehr in ihren Bann zieht? Ist es nur die Bewunderung von Fähigkeiten, die uns Erdgebundenen abgehen? Nur die Hochachtung für die Flugleistungen und den ans Tollkühne grenzenden Mut, mit dem sich diese Vögel auf Beute stürzen, die oft größer ist als sie selbst? Man spricht ihnen etwas Edles, etwas Aristokratisches zu. Mag das einst fürstliche Privileg der Jagd auch längst “demokratisiert” sein – die Jagd mit dem Falken, die Beizjagd, umgibt auch heute noch Exklusivität. Davon und von vielem mehr wird in diesem Buch berichtet.
Bei Amazon ansehen

Jagdliche Fragen zum Falke


1. Welche Falkenarten brütet bei uns in Deutschland?

Bei uns brüten Wander-, Baum-, Turm- und Würgfalke

2. Leben Falken polygam oder monogam?

Falken leben monogam in Jahresehe.

3.Bauen die Falken selbst ihre Nester/Horste?

Auf-Jagd-Logo

Nein, die Falken übernehmen alte Nester anderer Vögel oder Brüten in Felsnischen.

4. Was ist der Falkenzahn?

Der Falkenzahn ist eine nach unten hin zeigende scharfe Zacke im vorderen Drittel des Oberschnabels.

5. Wofür wird der Falkenzahn gebraucht?

Da die Falken als Bisstöter gelten, brauche sie den Falkenzahn um ihre Beute durch einen gezielten Biss zu töten.

6. Welche Falken finden wir häufig im Feld auf Leitungen und auf Bäumen sitzend?

Den Turmfalken.

7. Welcher Falkenart jagt gerne an Waldrändern von der Ansitzwarte aus?

Der Turmfalke und der Baumfalke.

8. Welcher Falke jagt auch im Luftraum über Großstädten?

Der Wanderfalke jagt auch in Städten..

9. Welcher Falkenart erbeutet auch regelmäßig Großinsekten?

Der Baumfalke erbeutet auch Großinsekten.


Video zum Falke



Bildquellen: Turmfalke fliegend – Dr. Klaus-Uwe Gerhardt  / pixelio.de , Baumfalke – Jakob Zmölnig, Wanderfalke – GabiB.  / pixelio.de, Rotfußfalke – wikipedia.de