Website-Icon Dein Natur- & Jagdportal

Krähenjagd

Krähenjagd

Krähenjagd


Jagd Know How zur Krähenjagd

Die Krähenjagd ist gerade in den Niederwildrevieren ein wichtige Jagdart. Krähen sind Allesfresser und gerade da macht das Niederwild zu schaffen. Ob Junghasen, Gelege oder andere Jungtiere, alle die leiden unter der hohen Krähenpopulation. Wusstest ihr schon das die Rabenkrähe zu der Ordnung der Singvögel gehört? Was ist nun Wichtig um die Rabenvögel erfolgreich zu bejagen. Lest hier unsere Tipps und Tricks, wie ihr am besten Lockt, was für Materialen ihr einsetzten könnt und wie ihr mit kleinen aber wichtigen Tricks den Erfolg eurer Strecke steigern könnt.


1. Wo will ich Krähen jagen?

Recherchiert vorher gut, wann und wo die krähen fliegen, dort sucht ihr euch Deckung. Gut eignen sich dafür Maisfelder oder andere Stellen, in der ihr euch vor den Krähen verstecken könnt. Denn nur wer auch weiß wo sich die Krähen aufhalten und einfliegen kann diese auch bejagen. Oftmals sind diese Plätze an Feldrändern mit Eichenbäumen. Revierübergreifende Krähenjagden halten die Rabenvögel auf Trapp sozusagen am Fliegen, denn diese finden so nur schwer ruhige Plätze wo die Krähe ständig bleiben. Krähenjagd heißt auch Disziplin, hat es mal nicht so gut geklappt kann es am nächsten Tag mit gleicher Ausrüstung viel besser funktionieren.


2. Standplatzwahl Krähenjagd


Der Tarnschirm ist ein muss!

3. Tarnung ist unverzichtbar

Bei der Krähenjagd ist eine gute Tarnung von entscheidender Bedeutung. Die gut äugenden und schlauen Rabenkrähen bestrafen jeden Fehler in der Tarnung, wodurch eine effekttive Bejagung ohne ausgereifte Tarnung nicht möglich ist. Gleichzeitig muss der Jäger aber beweglich genug bleiben, um sicher mit der Flinte schießen zu können. Hier muss ein Kompromiss gefunden werden, der eine gute Tarnung bei hoher Beweglichkeit bietet.

Als erstes sollte man sein Augenmerk auf den Schirm richten. Sicherlich würde ein komplett geschlossenes Tarnzelt mit kleinen Schießscharten die höchste Tarnwirkung entfalten. Hier kann der Jäger jedoch nicht mit der Flinte mitschwingen und wird somit kaum befriedigende Trefferergebnisse erzielen. Den besten Tarneffekt bei gleichzeitig hoher Beweglichkeit bietet ein nach oben offener Tarnschirm.


4. Der Beste Zeitpunkt zur Krähenjagd


5. Das Lockbild bei der Krähenjagd

Auch bei der Krähenjagd können es eigentlich nie zu viele Lockkrähen sein, es gilt auch hier die Devise “je mehr-desto besser”. Mindestens 10 sollten es sein, als wirklich effektiv haben sich Lockbildgrößen von mindestens 25 Attrappen plus Krähenmagnet erwiesen, doch auch 40 und mehr Vögel können verwendet werden. Zu kleine Lockbilder werden von den Krähen häufig ignoriert. Bei der Jagd sollte auf beflockte Lockkrähenzurückgegriffen werden. Der Vorteil der beflockten Lockkrähen liegt darin begründet, dass der mattschwarze Flock einen höheren Kontrast ergibt, wodurch die Lockvögel von anfliegenden Krähen besser wahrgenommen werden können. Darüber hinaus verhindert der Flock störende Reflexionen auf den Lockvögeln, die für anfliegende Krähen wie ein Warnsignal wirken. Will der Jäger ein wenig Bewegung im Lockbild haben empfehlen wir beflockte Halbschalen-Lockkrähen und unsere “Taubenwackler”. Halbschalen-Lockvögel oder die FUD-Rabenkrähen empfehlen sich für Jäger, die nicht viel Transport- oder Lagerplatz für ihre Ausrüstung zur Verfügung haben. Für ein wenig Abwechslung im Lockbild können einige beflockte Lockelstern sorgen.


akustischer Krähenlocker

6. Ein akustischer Krähenlocker?

Akustisches Locken steigert den Erfolg. Gerade Krähen hören aus weiter Entfernung das rufen ihrer Mitstreiter. Neugierig wollen sie dann zu der Stelle wo die vermeindliche andere Krähe sich aufhält nachschauen. Aufgepasst aber welche Lockrufe ihr anwendet, und welches Lockbild ihr dabei aufgebaut habt. Dies sollte auch aufeinander abgestimmt sein. Ihr müsst euch immer Fragen, wie würdet ihr reagieren wenn ihr eine Krähe wäret.

Hier geht es zu den Krähenlockern!


7. Verhalten am Stand

Auch das Verhalten bei der Krähenjagd ist wichtig. Eine Krähe die euch erkannt hat kommt wahrscheinlich erstmal nicht so schnell wieder. Auch wenn ihr eine Krähe erlegt habt und eine davon fliegt, wird sich diese es gemerkt haben. Wichtig ist also bleibt ruhig in der Deckung sitzen bis ihr euch sicher seit, dass ihr die Krähe erlegen könnt. Macht keine hektischen Bewegungen. Der Hund wir losgeschickt wenn die Krähe auf den Boden liegt. Danach wird er wieder abgelegt. Wir haben auch schon einigemale den Hund neben dem Schirm liegen gehabt und das war kein Problem, wobei ich denke das es auch daran liegt das er braun vom Fell ist. Nach Möglichkeit sollte alles so Naturgetreu aussehen wie Möglich, dann wird sich die Krähe sicher fühlen und einfliegen.


8. Die Munition


9. Auf-Jagd Krähenjagd-Tipp


Video zur Krähenjagd


Buchtipp zur Taubenjagd


Die Tauben- und Krähenjagd

Die Regulierung von Tauben und Krähen dient der Verhinderung von Schäden in der Landwirtschaft und der Niederwildhege. Vor allem aber ist die zunehmend beliebte Bejagung dieser Arten, die „auf jeder Feder ein Auge haben“, eine überaus reiz- und anspruchsvolle Herausforderung. Von den Plätzen über perfekte Tarnung bis hin zur Errichtung verführerischer Lockbilder verrät der bekannte Profi, wie erfolgreiche Tauben- und Krähenjagd wirklich funktioniert.

Zum Autor:

Alexander Hubertus Busch ist ein renommierter Profi der Lockjagd auf Tauben und Krähen. Seinen Ruf hat er sich durch zahlreiche Beiträge in der Fachpresse sowie stark nachgefragte Vorträge und Seminare erworben.



Wildlife Krähenmagnet

Der Wildlife – Krähenmagnet

sehr hohe Lockwirkung für die Krähenjagd

Der Krähenmagnet kann auch mit Vollkörpertauben für die Taubenbejagung genutzt werden.


MC Hunt Lockkrähen

Sparset: 12x McHunt Lockkrähe – Beflockter Vollkörper Lockkrähe

Sparset Krähenjagd bestehend aus:

– 12x McHunt Beflockte Vollkörper Lockkrähen

– 12x Plastikfuß

– 12x Erdspieß

Länge ca 37cm

Die McHunt Beflockte-Vollkörper-Lockkrähe von McHunt stellt die naturgetreueste Nachbildung einer Krähe dar. Neben der Form sorgt die Beflockung, eine Art samtiger Überzug, für sehr gute optische Eigenschaften der Attrappe. Verräterische Spiegelungen oder glänzende Stellen entfallen im Gegensatz zu unbeflockten Kunststoffkrähen.


Die mobile Version verlassen