Website-Icon Dein Natur- & Jagdportal

Buchenholzteer


Buchenholzteer ist eine preiswertes und sehr effektives Lockmittel für Sauen und Rotwild. Das Wild wird durch den intensiven Geruch des Buchenteers über große Entfernungen an die Suhle oder den Kirrplatz gelockt. Buchenholzteer auf ausgesuchte Malbäume mit Pinsel satt auftragen, und alle 3- 4 Wochen wiederholen.


Malbaum im Revier

Buchenholzteer – Wirkung beim Schalenwild

Malbäume werden ganzjährig, natürlich vermehrt in den Sommermonaten nach ausgiebigen Suhlen

bädern, als Scheuerbäume genutzt. Der Duft des Buchenholzteers ist auch Wochen nach dem Anstrich für das Wild über weite Entfernung zu vernehmen. Selbst wir Jäger können den intensiven Geruch aus der Nähe sehr gut wahrnehmen. Gepaart mit dem Duft nach Sauen, welche den Baum angenommen haben, ergibt sich an einem Malbäumen immer einer besondere Stimmung.

  1. Rotwild nutzt mit Buchenholzteer bestrichene Bäume auch fernab einer Suhle als Kratz- und Scheuerbaum. Rotwild-Kälber konnten von uns übrigens noch nie an Mahlbäumen beobachtet werden.
  2. Sauen, quer durch alle Altersklassen, nutzen solche Bäume ebenfalls als Malbaum. Hier ist die Nähe zu Suhlen unerlässlich. Sauen schuppern sich insbesondere nach einem Schlammband an den Bäumen. Auch kommt es vor, das Malbäume angefressen werden


Buchenholzteer bei Amazon

Welche Bäume als Malbäume nutzen?

Das ist grundsätzlich egal. Eine grobborkige Rinde Kiefer hat zunächst den Vorteil, dass der Teer in die Rillen und Ritzen der Rinde fließt und nicht so schnell abgescheuert werden kann. Schon nach wenigen Wochen ist von der Rinde allerdings nichts mehr vorhanden.

Das bedeutet bei der Auswahl des Baumes (ab ca. 15 cm Durchmesser) darauf zu achten, dass es sich bei diesem um eine bereits abgestorbenen Baum handelt oder in Absprache mit dem Eigentümer ein „geringwertiger“ wie z.B. eine Birke ausgewählt wird. Solche natürlichen Malbäume halten manchmal ein ganzes Jahrzehnt.

Selbst gesetzte Malbäume sind eine Alternative. Mit einem Querbalken versehen, welcher tief im Erdreich eingegraben ist, ist auch ein solcher Malbaum nutzbar. Nach 2/3 Jagdjahren muss er aber meistens neu eingegraben werden.


In welcher Höhe die Malbäume einstreichen?

Auf jeder Buchenholzteerverpackung steht, dass Malbäume in einer Höhe von 30/40 cm bis ca. 80 cm für Sauen oder 120 cm für Rotwild bestrichen werden sollen. Das ist schlichtweg Blödsinn! Für …

  1. … Rotwild sollte der Anstrich bis zu einer Höhe von 150 cm gehen. Wir haben schon manch einen Hirsch beobachten können, der seinen Träger am Buchenholzteer bestrichen Baum rieb.
  2. … für Sauen muss der Anstrich schon am Boden anfangen. Nicht der Frischlinge wegen, die gerne und ausgiebig den Malbaum annehmen, sondern auch für Überläufer und Bachen /Keiler, welche mit Genuss Ihren Bauch z.B. auch an Wurzelausläufern schnuppern.

Wichtig ist, den Anstrich immer so hoch am Baum fortzusetzen, dass niemals aller Teer von den Sauen oder dem Rotwild abgeschubbert werden kann. So bleibt die Lockwirkung erhalten.


Buchenholzteer Kartusche

Wie die Bäume einstreichen?

Im Handel sind vielfältige „Buchenholzteer -Ausbring-Sets“ erhältlich. Diese sollen vor allem das Fahrzeug und die Kleidung des Jägers vor Verunreinigung mit Buchenholzteer schützen. In der Praxis geht aber immer etwas daneben. Wir empfehlen einen 10 L Eimer, in den man eine Konservendose stellt. Diese Konservendose kann man entsprechend des Bedarfs mit Teer auffüllen. Mit einem langstieligen Pinsel die Bäume anstreichen und nach Gebrauch das ganze in eine Ecke in der Garage oder den Keller stellen, bis zum nächsten Mal. Wenn man in der Dose eine Rest drinnen läßt, welcher den Pinsel überdeckt, wird dieser auch nicht hart. Egal wievel Mühe man sich gibt, nicht zu kleckern, Arbeitskleidung ist immer empfehlenswert.


Buchenholzteer mit Pinsel

Welchen Buchenholzteer nutzen?

Doppeltgesiedet, extra fest…alles quatsch. Das ist den Sauen vollkommen egal und der extra feste Teer des einen Herstellers ist dünnflüssiger als der normale des anderen Herstellers.

Teer in Kartuschen ist eine Alternative, welche die Gefahr sich selber zu beschmutzen erheblich reduziert. Aber auch bei dieser Verpackungsmethode ist der eine oder andere Klecks auf der Kleidung nicht auszuschließen. Abgesehen vom viel zu hohen Preis, kann man mit einer solchen Kartusche einen Malbaum einfach nicht vernünftig einstreichen.


Wie oft den Anstrich wiederholen?

Da gibt es keine Regel. Wenn der Malbaum höher bestrichen wird als der Widerrist des daran sich scheuernden Tieres, ist man immer auf der sicheren Seite, auch wenn man mal für einige Wochen nicht im Revier ist. Selbst Malbäume die seit Monaten keinen frischen Anstrich mehr erhalten haben werden noch aufgesucht. Jedoch empfiehlt sich ein Anstrich nach 3-4 Wochen.


Die mobile Version verlassen